Frau beißt in ein Knäckebrot mit Microgreens  und Tomaten
Frau beißt in ein Knäckebrot mit Microgreens  und Tomaten

Microgreens anzüchten

Häufige Fehler beim Anbau von Microgreens und wie man sie vermeidet

Der Anbau von Microgreens kann einfach sein, aber häufige Fehler können das Wachstum beeinträchtigen. Entdecke die häufigsten Fehler und wie Du sie vermeidest, um gesunde und kräftige Microgreens zu kultivieren.
Die besten Anbau-Tipps für Anfänger: So gelingt der erste Versuch Du liest Häufige Fehler beim Anbau von Microgreens und wie man sie vermeidet 3 Minuten Weiter Welche Microgreens sind am einfachsten zu züchten?

Der Anbau von Microgreens kann einfach und lohnend sein, doch es gibt einige häufige Fehler, die Anfänger und sogar erfahrene Gärtner machen können. Damit Deine Microgreens gesund und kräftig wachsen, ist es wichtig, diese Fehler zu kennen und zu vermeiden. Hier sind die häufigsten Fehler beim Anbau von Microgreens und Tipps, wie Du sie vermeidest.

1. Verwendung ungeeigneter Samen

Nicht alle Samen sind für den Anbau von Microgreens geeignet. Vermeide es, normale Gartensamen zu verwenden, da sie oft mit Chemikalien behandelt sind. Setze stattdessen auf Microgreens Samen, die speziell für diesen Zweck gezüchtet wurden. Diese Samen sind unbehandelt und garantieren ein gesundes Wachstum.

2. Falsche Bewässerung

Eine der häufigsten Ursachen für das Scheitern beim Anbau von Microgreens ist falsches Bewässern. Zu viel Wasser kann die Samen faulen lassen, während zu wenig Wasser sie austrocknen kann. Halte das Substrat stets feucht, aber nicht zu nass. Verwende am besten eine Sprühflasche, um die Feuchtigkeit gleichmäßig zu verteilen.

3. Mangelnde Belüftung

Microgreens benötigen eine gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu vermeiden. Stelle sicher, dass die Anzuchtschalen nicht zu dicht beieinander stehen und der Raum gut belüftet ist. Ein kleiner Ventilator kann helfen, die Luft in Bewegung zu halten und Schimmelbildung zu verhindern.

4. Zu wenig Licht

Licht ist entscheidend für das Wachstum Deiner Microgreens. Stelle die Anzuchtschalen an einen hellen Ort, aber vermeide direktes Sonnenlicht, das die zarten Pflanzen verbrennen kann. Wenn Du keinen geeigneten Platz hast, kann eine LED-Pflanzenlampe Abhilfe schaffen.

5. Ungeeignetes Substrat

Das richtige Substrat ist essenziell für den Erfolg beim Anbau von Microgreens. Verwende nachhaltige Substrate wie Hanfmatten, die sauber und umweltfreundlich sind. Erde kann Schädlinge und Krankheiten mit sich bringen, daher sind alternative Substrate oft die bessere Wahl.

6. Zu dichtes Aussäen

Es kann verlockend sein, möglichst viele Samen auf kleinem Raum auszubringen, aber zu dichtes Aussäen kann das Wachstum behindern und zu Schimmelbildung führen. Achte darauf, die Samen gleichmäßig und nicht zu dicht zu verteilen, um ausreichend Platz für jede Pflanze zu lassen.

7. Zu frühe oder zu späte Ernte

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist entscheidend. Ernte Deine Microgreens, wenn sie etwa 5-7 cm hoch sind. Zu frühe Ernte kann zu kleinen, schwachen Pflanzen führen, während zu späte Ernte die Pflanzen holzig und weniger schmackhaft macht.

Indem Du diese häufigen Fehler vermeidest, kannst Du sicherstellen, dass Deine Microgreens gesund und kräftig wachsen. Mit ein wenig Übung und Aufmerksamkeit wirst Du bald frische, nährstoffreiche Microgreens genießen können.