Sprossen und Microgreens – Kleine Pflanzen, große Unterschiede
Sprossen und Microgreens sind beides junge Pflänzchen, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen haben. Sie sind einfach anzubauen, stecken voller Nährstoffe und sind vielseitig in der Küche einsetzbar. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Sprossen und Microgreens? Und vor allem: Was ist gesünder? In diesem Blogpost beleuchten wir die Unterschiede und Vorteile von Sprossen und Microgreens, damit Du entscheiden kannst, welche besser zu Deinen Ernährungszielen passen.
Was sind Sprossen?
Sprossen sind die allerersten Triebe, die aus Samen entstehen. Sie werden in der Regel nach 3-7 Tagen geerntet, bevor sie echte Blätter entwickeln. Sprossen wachsen ohne Erde oder Substrat – meist nur in einem Glas oder einem speziellen Sprossenglas mit Wasser. Beliebte Sprossenarten sind Alfalfa, Mungbohnen und Brokkoli.
Was sind Microgreens?
Microgreens hingegen wachsen etwas länger als Sprossen, normalerweise 7-14 Tage, und entwickeln nach dem Keimen kleine Keimblätter. Sie werden in Erde oder auf einem Substrat, wie Hanfmatten, angebaut. Microgreens haben intensivere Aromen und eine höhere Nährstoffdichte als Sprossen. Zu den häufig angebauten Microgreens gehören Radieschen, Rucola und Brokkoli.
Sprossen oder Microgreens: Was ist gesünder?
Wenn es darum geht, was gesünder ist – Sprossen oder Microgreens – kommt es auf die Nährstoffdichte und den Anbauprozess an. Microgreens haben einen klaren Vorteil gegenüber Sprossen: Sie enthalten höhere Konzentrationen an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Studien haben gezeigt, dass Microgreens bis zu 40-mal mehr Nährstoffe enthalten können als ausgewachsene Pflanzen und sogar deutlich mehr als Sprossen.
Vorteile von Sprossen
- Schnelle Ernte: Sprossen wachsen sehr schnell und sind bereits nach wenigen Tagen erntereif.
- Einfacher Anbau: Für den Anbau von Sprossen benötigst Du nur ein Glas und etwas Wasser. Kein Substrat oder Erde erforderlich.
- Kleine Platzanforderung: Sprossen können fast überall gezogen werden – auf der Fensterbank, in der Küche oder sogar im Büro.
- Hoher Wassergehalt: Sprossen sind sehr wasserreich und ideal, um den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu unterstützen.
Vorteile von Microgreens
- Höhere Nährstoffdichte: Microgreens enthalten im Vergleich zu Sprossen eine deutlich höhere Konzentration an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien.
- Kräftiger Geschmack: Durch den längeren Wachstumsprozess entwickeln Microgreens ein intensiveres Aroma, das Gerichte verfeinert.
- Vielseitiger Einsatz: Microgreens eignen sich nicht nur als Topping, sondern auch für Smoothies, Salate und Sandwiches.
- Höhere Sicherheit: Da Microgreens in Erde oder auf einem Substrat wachsen, ist das Risiko einer bakteriellen Kontamination geringer als bei Sprossen, die in feuchten Umgebungen gedeihen.
Fazit: Sprossen oder Microgreens – Welches ist die bessere Wahl?
Beide, Sprossen und Microgreens, haben ihre eigenen Vorzüge und können wertvolle Ergänzungen zu einer gesunden Ernährung sein. Wenn Du auf der Suche nach einer schnellen, einfachen Methode bist, frisches Grün in Deine Mahlzeiten zu integrieren, sind Sprossen eine großartige Wahl. Sie sind leicht anzubauen und schnell erntereif. Wenn Du jedoch auf maximale Nährstoffdichte und intensiven Geschmack Wert legst, bieten Microgreens die besseren Vorteile.
Ob Sprossen oder Microgreens – beide liefern wertvolle Nährstoffe und sind eine wunderbare Möglichkeit, Deine Ernährung mit frischem Grün zu bereichern. Teste am besten beide Varianten und finde heraus, welche besser zu Dir passt!