Frau beißt in ein Knäckebrot mit Microgreens  und Tomaten
Frau beißt in ein Knäckebrot mit Microgreens  und Tomaten

Microgreens anzüchten

Microgreens & Sprossen – Das sind die Unterschiede!

Microgreens und Sprossen – beides kleine Kraftpakete, aber mit wichtigen Unterschieden! Erfahre, was sie unterscheidet, wie du sie anbaust und welche gesundheitlichen Vorteile sie haben.

Microgreens und Sprossen – Wo liegt der Unterschied?

Microgreens und Sprossen sind beide nährstoffreiche Jungpflanzen, doch sie unterscheiden sich in Anbau, Ernte und Nutzung. Während Sprossen bereits nach wenigen Tagen verzehrfertig sind, wachsen Microgreens etwas länger und benötigen Licht. Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede und Vorteile!

Was sind Sprossen?

Sprossen sind die frisch gekeimten Samen von Pflanzen. Sie werden ohne Erde oder Substrat angebaut und oft in Keimgläsern oder speziellen Sprossengeräten gezogen.

Merkmale von Sprossen:

  • Anzucht: Ohne Erde, nur mit Wasser

  • Wachstumszeit: 2–5 Tage

  • Ernte: Ganze Pflanze wird verzehrt, inklusive Wurzeln

  • Lichtbedarf: Kein oder nur wenig Licht nötig

  • Beispiel-Sorten: Alfalfa, Mungbohnen, Linsen, Radieschen, Brokkoli

Was sind Microgreens?

Microgreens sind die jungen Keimpflanzen, die über das Sprossenstadium hinauswachsen. Sie benötigen ein Substrat oder eine Anzuchtmatte und werden erst nach 7–14 Tagen geerntet.

Merkmale von Microgreens:

  • Anzucht: In Erde, Kokosfasern oder Hanfmatten

  • Wachstumszeit: 7–14 Tage

  • Ernte: Nur Stängel und Blätter werden verzehrt

  • Lichtbedarf: Viel Licht erforderlich (Sonnenlicht oder Pflanzenlampe)

  • Beispiel-Sorten: Brokkoli, Rucola, Radieschen, Sonnenblumen, Erbsen

Microgreens vs. Sprossen – Die wichtigsten Unterschiede

Anbaumethode:

  • Sprossen: Ohne Substrat, nur Wasser

  • Microgreens: Mit Erde oder Substrat

Wachstumsdauer:

  • Sprossen: 2–5 Tage

  • Microgreens: 7–14 Tage

Lichtbedarf:

  • Sprossen: Kaum erforderlich

  • Microgreens: Viel Licht nötig

Verzehr:

  • Sprossen: Ganze Pflanze (inkl. Wurzeln)

  • Microgreens: Nur Stängel und Blätter

Beispiel-Sorten:

  • Sprossen: Alfalfa, Mungbohnen

  • Microgreens: Brokkoli, Rucola, Radieschen

Welche sind gesünder – Microgreens oder Sprossen?

Sowohl Microgreens als auch Sprossen sind extrem nährstoffreich. Microgreens enthalten jedoch oft eine höhere Konzentration an Vitamine, Mineralstoffen und Antioxidantien, da sie länger wachsen und mehr Licht erhalten. Sprossen sind dafür schnell verfügbar und einfach zu ziehen.

Fazit: Sprossen oder Microgreens – Was ist besser?

Beide haben ihre Vorteile! Wenn du eine schnelle, unkomplizierte Vitaminquelle suchst, sind Sprossen ideal. Willst du mehr Geschmack und eine höhere Nährstoffdichte, sind Microgreens die bessere Wahl. Warum nicht einfach beides ausprobieren?