Frau beißt in ein Knäckebrot mit Microgreens  und Tomaten
Frau beißt in ein Knäckebrot mit Microgreens  und Tomaten

Microgreens anzüchten

Microgreens ohne Erde anbauen – So gelingt die saubere und einfache Anzucht

Microgreens ohne Erde anbauen – sauber, einfach und nährstoffreich. Erfahre, wie du sie schnell und unkompliziert selbst ziehst.

Microgreens anbauen: Einfache Anleitung für zuhause | Mikrogruen Du liest Microgreens ohne Erde anbauen – So gelingt die saubere und einfache Anzucht 5 Minuten Weiter Microgreens Anbau – So einfach geht’s!

Microgreens sind kleine, nährstoffreiche Keimpflanzen, die innerhalb weniger Tage wachsen und geerntet werden können. Sie enthalten eine beeindruckende Menge an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die deine Ernährung auf natürliche Weise bereichern. Doch nicht jeder möchte Erde in der Küche oder auf der Fensterbank verwenden. Zum Glück gibt es eine saubere und unkomplizierte Lösung: die Anzucht von Microgreens ohne Erde. In diesem Artikel erfährst du, warum der Anbau auf nachhaltigen Alternativen wie Hanfmatten oder Kokosfasern nicht nur einfacher, sondern auch hygienischer ist – und wie du selbst zu Hause loslegen kannst.

Warum Microgreens ohne Erde anbauen?

Die klassische Methode, Microgreens auf Erde zu ziehen, hat einige Nachteile. Erde kann unordentlich sein, Staub und Schmutz in die Wohnung bringen und die Pflege der Pflanzen erschweren. Zudem besteht das Risiko von Schimmelbildung, insbesondere in feuchten Umgebungen oder wenn das Saatgut nicht optimal bewässert wird.

Microgreens ohne Erde zu ziehen ist eine saubere, unkomplizierte und effiziente Alternative. Anstelle von Erde nutzt du spezielle Substrate wie Hanfmatten, Kokosfasermatten oder Zellulosepads, die die Samen optimal mit Feuchtigkeit versorgen und gleichzeitig für ein hygienisches Wachstum sorgen. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Saubere Anzucht: Kein Erdkontakt, keine verschmutzte Küche oder Fensterbank
  • Weniger Schimmelrisiko: Substrate wie Hanfmatten speichern Wasser optimal und verhindern Staunässe
  • Platzsparend: Keine großen Pflanzgefäße oder Töpfe nötig
  • Schnellere Ernte: Die Wurzeln wachsen direkt in die Fasermatten und können leicht geerntet werden

Welche Alternativen zu Erde gibt es?

Es gibt verschiedene Substrate, die sich hervorragend für die Anzucht von Microgreens ohne Erde eignen. Hier sind die besten Optionen:

Hanfmatten – die nachhaltige Lösung

Hanfmatten bestehen aus biologisch abbaubaren Fasern und bieten eine hervorragende Feuchtigkeitsspeicherung. Sie sind luftdurchlässig, wodurch das Schimmelrisiko reduziert wird. Zudem sorgen sie für eine ideale Keimung und Wurzelentwicklung. Hanfmatten sind eine der besten Optionen für alle, die Microgreens hygienisch und nachhaltig anbauen möchten.

Kokosfasermatten – luftdurchlässig und feuchtigkeitsregulierend

Kokosfasermatten bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und haben ähnliche Eigenschaften wie Hanfmatten. Sie speichern Feuchtigkeit gut, sind jedoch etwas fester, sodass einige Samen länger brauchen, um Wurzeln zu schlagen. Kokosmatten sind ebenfalls biologisch abbaubar und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu Erde.

Zellulosepads – besonders sauber und einfach

Zellulosepads sind eine weitere Möglichkeit, Microgreens ohne Erde zu ziehen. Sie sind extrem saugfähig und halten das Wasser direkt unter den Samen, sodass sie gleichmäßig Feuchtigkeit bekommen. Sie eignen sich besonders für kleine Anzuchtgefäße und Fensterbänke, da sie sehr dünn und leicht zu handhaben sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Microgreens ohne Erde anbauen

Der Anbau von Microgreens auf Hanfmatten oder anderen Substraten ist besonders einfach und erfordert nur wenige Schritte. So gelingt es dir mühelos:

1. Das richtige Anzuchtgefäß wählen

Du kannst eine flache Anzuchtschale, eine Schale aus Beton oder sogar ein wiederverwendetes Gefäß wie eine Glasschale nutzen. Wichtig ist, dass das Gefäß eine gewisse Tiefe hat, um das Substrat optimal feucht zu halten.

2. Das Substrat vorbereiten

Lege die Hanfmatte oder Kokosfasermatte in die Anzuchtschale und befeuchte sie gründlich mit Wasser. Sie sollte feucht, aber nicht triefend nass sein. Bei Zellulosepads reicht es, sie leicht anzufeuchten.

3. Saatgut gleichmäßig verteilen

Streue das Bio-Saatgut gleichmäßig auf das feuchte Substrat. Achte darauf, dass die Samen dicht genug liegen, aber nicht übereinander gestapelt sind. Je nach Sorte keimen die Samen innerhalb von 24 bis 48 Stunden.

4. Befeuchten und abdecken

Besprühe die Samen mit einer Sprühflasche mit Wasser und decke die Schale für die ersten zwei Tage mit einem dünnen Tuch oder einer weiteren Schale ab. So entsteht ein feuchtes Mikroklima, das die Keimung fördert.

5. Licht und Feuchtigkeit regulieren

Sobald die Keimlinge sichtbar sind, entferne die Abdeckung und stelle die Schale an einen hellen Ort. Idealerweise erhalten die Pflanzen indirektes Sonnenlicht oder künstliches Pflanzenlicht. Besprühe sie täglich mit Wasser, damit das Substrat gleichmäßig feucht bleibt.

6. Ernten und genießen

Nach etwa sieben Tagen sind deine Microgreens erntereif. Schneide sie mit einer sauberen Schere knapp über dem Substrat ab und genieße sie frisch in Salaten, auf Sandwiches oder als Topping für warme Gerichte.

Welche Microgreens eignen sich für den Anbau ohne Erde?

Nicht alle Microgreens wachsen gleich gut auf alternativen Substraten. Einige Keimlinge entwickeln kräftige Wurzeln und gedeihen problemlos ohne Erde, während andere mehr Halt benötigen. Hier sind die besten Sorten für eine Anzucht auf Hanfmatten oder Kokosfasermatten:

  • Brokkoli – Mild im Geschmack, extrem nährstoffreich
  • Rucola – Würzig, leicht scharf und voller Antioxidantien
  • Radieschen – Intensiv scharf und aromatisch
  • Kresse – Schnellwachsend, perfekt für Anfänger
  • Senf – Pikant und ideal als würzige Ergänzung
  • Erbsen – Knackig, süßlich und hervorragend für Bowls

Fazit: Warum Microgreens ohne Erde eine perfekte Lösung sind

Der Anbau von Microgreens ohne Erde ist eine saubere, einfache und nachhaltige Alternative zur klassischen Methode mit Erde. Substrate wie Hanfmatten oder Kokosfasermatten bieten eine ideale Feuchtigkeitsregulierung und ermöglichen eine erfolgreiche Keimung ohne Schmutz oder komplizierte Pflege. Besonders für den Anbau in Innenräumen sind sie eine hervorragende Wahl, da sie hygienisch, platzsparend und unkompliziert sind.

Mit der richtigen Technik kannst du das ganze Jahr über frische, vitaminreiche Microgreens selbst anbauen und deine Mahlzeiten mit gesunden Zutaten aufwerten. Ob auf der Fensterbank oder in der Küche – mit einer sauberen Anzuchtmethode ohne Erde gelingt dir die eigene Microgreens-Zucht garantiert. Starte jetzt und entdecke, wie einfach es ist, dein eigenes Superfood anzubauen.