Frau beißt in ein Knäckebrot mit Microgreens  und Tomaten
Frau beißt in ein Knäckebrot mit Microgreens  und Tomaten

Microgreens anzüchten

Microgreens und Sprossen: Superfood kinderleicht anbauen!

Entdecke, wie Du Microgreens erfolgreich anbauen kannst! Lerne die besten Samen für Sprossen und Keimlinge kennen und genieße das gesunde Superfood direkt von Deiner Fensterbank!

Microgreens anbauen: So gelingt das Superfood mit Sprossen und Keimlingen!


Microgreens gelten als wahres Superfood zum Essen, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, das sich einfach zu Hause anbauen lässt. Diese kleinen Pflänzchen wachsen aus Samen wie Kresse, Brokkoli oder Senf und enthalten 40x mehr Vitamine als ausgewachsene Gemüsepflanzen. In nur wenigen Tagen können sie geerntet und roh verzehrt werden – perfekt für Salate, Smoothies oder als Beilage.

Was sind Microgreens und warum sind sie ein Superfood?

Microgreens sind Keimlinge von verschiedenen Kräuter- und Gemüsesorten bzw. Kräuter- und Gemüsekeimlinge voller Vitamine, die nach der Aussaat innerhalb von 1 bis drei Wochen geerntet werden. Ihr hoher Gehalt an Vitamin A, Vitamin C und weiteren Nährstoffen macht sie so gesund. Sie eignen sich hervorragend für eine frische, nährstoffreiche Ernährung und können auf der Fensterbank angebaut werden. Dadurch sind sie eine der beliebtesten Superfoods.

Definiert: Was sind Microgreens?

Der Begriff Microgreens sind kleine, junge Pflänzchen, die direkt nach der Keimung geerntet werden. Sie wachsen aus Samen wie Brokkoli, Senf oder Kresse und sind durch ihren intensiven Geschmack und ihre hohe Nährstoffdichte bekannt. Hier unterteilt man in Licht- oder Dunkelkeimer, welche super gesund sind.

Die Nährstoffe in Microgreens

Microgreens enthalten wertvolle Vitamine wie Vitamin C, Vitamin A und Beta-Carotin sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Diese Nährstoffe unterstützen die Zellgesundheit und das Immunsystem.

Gesundheitliche Vorteile von Microgreens

Microgreens fördern die Gesundheit durch ihre antioxidativen Eigenschaften. Sie können oxidativen Stress reduzieren, das Immunsystem stärken und die allgemeine Vitalität steigern.

Wie kann man Microgreens erfolgreich anbauen?

Der Anbau von Microgreens gelingt am besten mit der richtigen Anzuchtschale, einer dünnen Schicht Erde oder einem anderen Substrat. Samen wie Erbse, Senf oder Rote Beete werden gleichmäßig verteilt, mit einer Abdeckung versehen und regelmäßig mit einer Sprühflasche befeuchtet. Feucht halten ist essenziell, damit die Keime optimal wachsen können. Die speziellen Anzuchtschalen bestehen meist aus Beton, Holz oder Keramik und fördern äußerst gesunde Microgreens.

Die besten Samen für Microgreens

Brokkoli, Senf, Radieschen, Rucola und Rote Beete sind beliebte Samen für die Anzucht. Sie keimen schnell und bieten einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Das macht Microgreens so gesund.

Die richtige Anzuchterde auswählen

Für die Anzucht von Microgreens eignet sich lockere, nährstoffreiche Anzuchterde. Alternativ kann auch ein nachhaltiges Substrat wie Kokosfasern oder, als unser Geheimtipp, auch wasserspeichernde Hanfmatten verwendet werden. Das garantiert, dass die Microgreens schnell und einfach wachsen.

Optimale Bedingungen für das Wachstum schaffen

Microgreens wachsen am besten bei ausreichend Licht, gleichmäßiger Feuchtigkeit und einer Temperatur zwischen 18 und 22 Grad. Eine gute Belüftung verhindert Schimmelbildung.

Was ist der Unterschied zwischen Sprossen und Microgreens?

Sprossen werden bereits nach wenigen Tagen komplett verzehrt, inklusive Wurzeln und Samen. Microgreens hingegen werden erst geerntet, wenn sie erste Blätter ausgebildet haben. Das Wachstum dieser kleinen Pflänzchen dauert etwa zwei bis drei Wochen und sorgt für einen höheren Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen.

Wachstumsprozess von Sprossen und Microgreens

Sprossen keimen in wenigen Tagen und werden meist in Keimgläsern gezogen. Microgreens benötigen etwas länger, da sie Blätter ausbilden, und wachsen auf Erde oder Substraten.

Nährstoffgehalt im Vergleich

Microgreens enthalten deutlich mehr Vitamine und Mineralstoffe als Sprossen, insbesondere Vitamin C und Beta-Carotin. Sie sind dadurch noch gesünder und vielseitiger einsetzbar.

Verzehr von Sprossen und Microgreens

Sprossen und Microgreens können roh verzehrt werden und eignen sich ideal als Zutat für Salate, Smoothies oder als Topping für Suppen und warme Gerichte.

Welche Microgreens eignen sich für die Fensterbank?

Beliebte Sorten wie Kresse, Brokkoli und Senf sind ideal für den Anbau zu Hause. Sie wachsen schnell und benötigen nur wenig Pflege. Eine flache Anzuchtschale auf der Fensterbank reicht aus, um gesunde Keimsprossen und Microgreens zu züchten.

Beliebte Microgreens für die Anzucht zu Hause

Neben Kresse eignen sich Rucola, Rote Beete und Erbsen als einfache Sorten für Anfänger. Sie keimen schnell und bieten einen intensiven Geschmack.

Pflege und Ernte von Fensterbank-Microgreens

Microgreens sollten täglich mit einer Sprühflasche befeuchtet werden. Nach zwei bis drei Wochen können sie knapp über der Wurzel geerntet werden.

Wie schnell wachsen Microgreens?

Microgreens sind nach etwa sieben bis 15 Tagen erntereif, je nach Sorte und Wachstumsbedingungen.

Wachstumszeiten verschiedener Microgreens

Kresse und Senf wachsen in etwa sieben Tagen, während Rote Beete oder Erbsen bis zu drei Wochen benötigen.

Tipps für schnelles Wachstum von Microgreens

Ausreichend Licht, gleichmäßige Feuchtigkeit und eine optimale Temperatur sorgen für schnelles Wachstum. Regelmäßiges Lüften verhindert Schimmel.

Welche Fehler sollte man beim Anbau von Microgreens vermeiden?

Zu viel oder zu wenig Wasser sowie unzureichendes Licht sind die häufigsten Fehler beim Anbau. Schimmelbildung kann durch gute Belüftung vermieden werden.

Häufige Fehler bei der Aussaat

Eine zu dichte Aussaat führt oft zu Schimmelbildung. Samen sollten gleichmäßig verteilt werden, um genügend Platz für das Wachstum zu bieten. Das Mikrogruen Starterset beinhaltet die perfekte Menge Saatgut für eine ausgeglichene Aussaat.

Pflegefehler und deren Auswirkungen

Unregelmäßiges Befeuchten kann das Wachstum verlangsamen. Zu viel Wasser fördert hingegen die Bildung von Pilzen.

Richtige Erntezeit für Microgreens

Microgreens sollten geerntet werden, sobald sie ihre ersten echten Blätter ausgebildet haben. Die beste Zeit ist nach etwa 1 bis 3 Wochen.

Wie kann man Microgreens in der Ernährung nutzen?

Microgreens lassen sich vielseitig verwenden: als Beilage im Salat, in Smoothies oder als Topping für warme Gerichte. Ihre Vitamine und Mineralstoffe machen sie zu einem wertvollen Bestandteil jeder Mahlzeit. Mit richtiger Pflege und optimaler Lagerung bleiben sie lange frisch und nährstoffreich.

Gesunde Rezepte mit Microgreens

Von Salaten über Smoothies bis hin zu Sandwiches – Microgreens eignen sich für eine Vielzahl an Gerichten. Sie bringen nicht nur Geschmack, sondern auch viele Vitamine und Mineralstoffe auf den Teller.

Microgreens als Beilage oder Hauptbestandteil

Ob als frisches Topping oder vollwertige Zutat – Microgreens eignen sich für jede Mahlzeit. Sie bringen Geschmack, Farbe und wichtige Nährstoffe auf den Teller.

Tipps zur Lagerung und zum Verzehr von Microgreens

Lagere Microgreens bis zu 7 Tage im Kühlschrank, um ihre Frische und Nährstoffe zu erhalten. Verzehre sie roh für den maximalen Vitamingehalt.